In einer Zeit steigender Volatilität, geopolitischer Unsicherheiten und technologischem Wandel boomen ETFs wie nie zuvor. Laut Trackinsight überschritt das weltweit verwaltete ETF-Vermögen Anfang 2025 die 14,5 Billionen-Euro-Marke. Doch welche ETF-Strategien sind jetzt wirklich sinnvoll?
Inhaltsverzeichnis
🎯 Aktive ETFs auf dem Vormarsch
Lange galten ETFs als passiv. Doch aktive ETFs verzeichnen 2025 ein Rekordwachstum: Über 30 % der Zuflüsse betreffen aktiv gemanagte Fonds. Anbieter wie Dimensional oder J.P. Morgan bringen regelmäßig neue Produkte mit Smart-Beta-Strategien auf den Markt.
➕ Tipp: Achte auf geringe Kosten und belegbare Outperformance.
🌟 Dividenden- und Low-Volatility-ETFs
In unsicheren Zeiten greifen viele zu defensiven Strategien:
- Low-Volatility-ETFs wie SPLV meiden volatile Aktien
- High-Dividend-ETFs wie SPHD liefern stabile Erträge (ca. 3–4 %)
➕ Besonders geeignet für sicherheitsorientierte Anleger.
🚀 Themen-ETFs im Trend: KI, Gesundheit, ESG
Laut IndexOne zählen thematische ETFs zu den wachstumsstärksten Segmenten. Beispiele:
- KI & Robotics (BOTZ, ARKK, KOID)
- Clean Energy (ICLN, TAN)
- Healthcare & Biotech (AGNG, IBB)
➕ Max. 5–10 % im Portfolio zur Beimischung.
🧩 Core-Satellite-Strategie bleibt stabil
Der Klassiker unter den ETF-Strategien: Core-Satellite.
Core = breit gestreute ETFs wie MSCI World, VOO, SPY
Satellite = Themen-ETFs, Smart Beta, Rohstoffe
Laut Nasdaq oder UMA Technology besonders geeignet für den langfristigen Vermögensaufbau.
🧠 Smart Beta: Der Mittelweg
Smart Beta ETFs kombinieren passive Ansätze mit Faktor-Investments. Bekannte Strategien: Quality, Value, Momentum. Mehr zur Theorie auf Wikipedia.
➕ Nur sinnvoll, wenn langfristige Daten positive Rendite zeigen.
🛡️ Anleihen & Inflationsschutz
Durch schwankende Zinsen gewinnen Fixed-Income-ETFs an Bedeutung. Laut MarketWatch bieten High-Yield-Bonds wie HYG und JNK attraktive Renditen. Auch TIPS-ETFs werden 2025 verstärkt genutzt.
⚠️ Finger weg von komplexen Produkten
Gehebelte und inverse ETFs wie ProShares QQQ (3× long) sind für Daytrader gedacht. Sie eignen sich nicht für langfristige Anleger. Volatile Bewegungen können zu Totalverlust führen.
📊 Fazit: Strategisch investieren zahlt sich aus
ETFs sind 2025 vielfältiger als je zuvor. Achte auf:
- Solide Kerninvestments (Core)
- Gezielte Beimischung (Satellite)
- Risikostreuung (Regionen, Sektoren, Assetklassen)
💡 Kombiniere passiv, defensiv und thematisch – je nach Ziel und Zeithorizont.
💬 Jetzt bist du gefragt!
Welche ETF-Strategien nutzt du 2025? Kommentiere unten ⬇️ und teile deine Erfahrungen mit anderen Lesern!
📢 Teile diesen Artikel auf:
Facebook |
Twitter (X) |
LinkedIn