🚀 Was ist der GENIUS Act?

Der GENIUS Act („Guiding and Establishing National Innovation for U.S. Stablecoins Act“) ist ein bahnbrechendes US-Bundesgesetz, das am 17. Juli 2025 vom Repräsentantenhaus verabschiedet wurde und wenige Tage später, am 18. Juli 2025, vom damaligen Präsidenten Donald Trump unterzeichnet wurde (Wikipedia). Es schafft erstmals einen umfassenden, bundesweiten Rechtsrahmen für sogenannte Payment-Stablecoins – digitale Währungen, die 1:1 an den US-Dollar gekoppelt sind.

Warum ist der GENIUS Act so wichtig?

1. Regulatorische Klarheit

Vor dem GENIUS Act existierte in den USA kaum einheitliche Regelung für Stablecoins – was zu Unsicherheit bei Unternehmen und Investoren führte. Nun wird klar definiert, wer in den USA Stablecoins ausgeben darf und unter welchen Bedingungen (WilmerHale).

2. Verbraucherschutz & Finanzstabilität

Ausgeber müssen ihre Stablecoins zu 100 % mit liquiden und risikoarmen Reserven decken (z. B. US‑Dollar, Treasury Bills, Geldmarktfonds) (MarketWatch).

3. Wege für Banken & Fintechs

Banken, Kreditgenossenschaften und FinTechs können nun offiziell Stablecoins ausgeben – mit klar definierten Regularien, die gemeinschaftlich von föderalen und staatlichen Behörden beaufsichtigt werden.

4. Geopolitische Dimension

Ein Ziel ist es, den US-Dollar als Weltreservewährung in der digitalen Welt zu stärken. Durch einen klar geregelten Stablecoin-Markt sollen internationale Anleger und Staaten eher in USD-Stablecoins investieren.

Wichtige Inhalte im Schnelldurchlauf

Thema Inhalt
Geltungsbereich Nur genehmigte Payment-Stablecoin-Issuer dürfen emittieren (Financial Times).
Reservepflicht 1:1 Deckung durch US-Treasuries, Cash, Geldmarktfonds.
Berichtspflichten Monatliche Reports, Jahresabschlüsse ab $50 Mrd.
AML & Sanktionen Strenge Einhaltung US-AML/Sanktionsrecht.
Kundenschutz Kein Zinsversprechen, aber Insolvenzschutz für Halter.

Reaktionen aus der Industrie & Politik

Branchenführer bezeichnen das Gesetz als „Durchbruch“ (Reuters), während Kritiker warnen, es öffne Raum für politisch motivierte Geschäftsmodelle – etwa durch Trumps Familie (Wired).

Potenzielle Gewinner unter den Kryptowährungen

📈 1. Stablecoins

USDC und neue Bank-Stablecoins könnten Marktanteile gewinnen. Auch kleinere Anbieter erhalten durch klare Regeln Marktzugang.

2. Infrastruktur‑Token

Ethereum (ETH), Solana, Avalanche und BNB Chain könnten massiv profitieren, da viele Stablecoins dort laufen. ETH stieg bereits nach der GENIUS-Abstimmung (Business Insider).

3. Ripple (XRP)?

Ripple ist kein Stablecoin-Anbieter, aber als Brückenwährung könnte XRP durch mehr Klarheit indirekt profitieren. Kursreaktionen bisher eher neutral – langfristiger Nutzen möglich.

Fazit & Ausblick

Der GENIUS Act bringt Klarheit, Vertrauen und regulatorische Sicherheit. Er könnte den USD in der digitalen Welt stärken, Innovation fördern und DeFi stabilisieren. Doch bleibt abzuwarten, wie sich staatliche und private Akteure am Markt platzieren werden – und wie Verbraucher reagieren.

💬 Deine Meinung ist gefragt!

Was hältst du vom GENIUS Act?
Welche Kryptowährung wird deiner Meinung nach am meisten profitieren?
Wie wirkt sich das Gesetz auf deine persönliche Strategie oder auf den Kurs von XRP aus?
Schreib uns unten einen Kommentar – wir freuen uns auf den Austausch!


Jonas Weidner

🖋 Autor: Jonas Weidner

Jonas Weidner ist Finanzjournalist, Blockchain-Enthusiast und Herausgeber des CryptoRadar-Newsletters. Seit über 8 Jahren analysiert er die Schnittstelle zwischen Geldpolitik, Krypto-Technologie und makroökonomischen Trends. Seine Beiträge erscheinen u.a. bei BTC-ECHO, Capital und in mehreren FinTech-Blogs.
In seiner Freizeit optimiert er DeFi-Portfolios, liebt Espresso und glaubt, dass der nächste Bullenmarkt mit Regulierung beginnt.

📩 jonas@cryptoradar.blog |
🐦 @jonasweidner

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert